Wenn Sie wissen, wer sie ist, ist es Zeit für Botox

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero. Sed cursus ante dapibus diam. Sed nisi. Nulla quis sem at nibh elementum imperdiet.

Ich trat in Joana Schneiders lebensgroßes Universum ein wie eine Polly Pocket Puppe. Mit ihrer Installation aus wiederverwendbaren Materialien wirft die Künstlerin einen kritischen Blick auf künstliches, plastisches Leben und die aktuellen Schönheitsideale.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero. Sed cursus ante dapibus diam. Sed nisi. Nulla quis sem at nibh elementum imperdiet.

Kategorie

Kunst

Datum

11/06/2023

Länge

6 min read
Teilen
pinterest-logo
instagram-logo
facebook-logo
envelope

Wenn Sie wissen, wer sie ist, ist es Zeit für Botox ist der zynische Titel der Soloausstellung in der Rademakers Gallery vom 1. Juni bis 22. Juli 2023. Polly Pockets erschienen 1989 zum ersten Mal auf dem Markt. Mit ihren Plastikkleidern leben die aus Plastik gekleideten Puppen ein plastisches Leben in einem Plastikkoffer in schreienden, künstlichen Farben in Form eines Herzens, einer Muschel, einer Ananas oder eines Flamingos.

Wenn Sie wissen, wer sie ist, ist es Zeit für Botox ist der zynische Titel der Soloausstellung in der Rademakers Gallery vom 1. Juni bis 22. Juli 2023. Polly Pockets erschienen 1989 zum ersten Mal auf dem Markt. Mit ihren Plastikkleidern leben die aus Plastik gekleideten Puppen ein plastisches Leben in einem Plastikkoffer in schreienden, künstlichen Farben in Form eines Herzens, einer Muschel, einer Ananas oder eines Flamingos.

Lorum ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero. Sed cursus ante dapibus diam. Sed nisi. Nulla quis sem at nibh elementum imperdiet.

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero. Sed cursus ante dapibus diam. Sed nisi. Nulla quis sem at nibh elementum imperdiet.

Integer nec odio.

Das Spielzeug wurde bei kleinen Kindern zum Renner. Joana Schneider verwandelt diese künstliche Mini-Polly-Pocket-Welt in ein neues Universum: eine lebensgroße Installation, bestehend aus einem ikonischen, herzförmigen Polly-Pocket-Haus, in dem man herumlaufen und den von Schneider geschaffenen Spielzeug-Lifestyle entdecken kann. Sie fertigte eine Kollektion schöner handgefertigter Kleidung und Accessoires aus weggeworfenen Seilen und Restmaterialien an, denselben Materialien, die seit ihrem Abschluss ihr künstlerisches Medium sind. Sie stellt die Frage: Wie beeinflussen Spielzeuge unsere Selbstwahrnehmung?

Neues Leben

Diese Soloausstellung könnte ihre bisher kritischste sein. Schneider hat jedoch zuvor ihre Meinung gegen das Verschwinden traditioneller Handwerke wie Reetdachdecken, das Nähen mit Schilfrohr und Seilherstellung geäußert, die sie in ihrer eigenen Arbeit auf eine neue, arbeitsintensivere Weise wiederbelebt. Die Künstlerin zeigt auch immer wieder, dass wir wertvolle Materialien wegwerfen. Gleichzeitig gibt sie alten Fischereiseilen und Reststoffen ein schönes und einzigartiges neues Leben.

Im starken Gegensatz zu Schneiders Kunstwerken und Installationen steht Polly Pocket für eine Generation, der die Künstlerin selbst angehört, im Alter von 25 bis 45 Jahren, die mit schneller Mode und Spielzeug aus Künststoffen in lauten, kitschigen Farben aufgewachsen ist. Es ist auch eine Instagram-Generation, die die neuesten Trends über Videos zu Lippenfillern und Botox aufnimmt und für die dies so natürlich zu sein scheint wie früher der Gang zum Nagelstudio oder das Anbringen von falschen Wimpern.

"Während man früher zum Friseur oder zur Maniküre ging, ist Botox jetzt der allgegenwärtige neue Weg, um oft schon in jungen Jahren jünger, glatter, schöner und attraktiver auszusehen. Botox und plastische Chirurgie, um schöner auszusehen, sind mir so fern; ich beschränke mich auf harmlosere Wege, um mich schöner zu machen: Make-up und meine Haare färben."

Joana Schneider

Joana und ihre Schwester Leonie – ebenfalls Künstlerin bei der Rademakers Galerie – amüsieren sich oft damit, sich gegenseitig Memes zu schicken. 'Wenn du weißt, wer sie ist, ist es Zeit für Botox,' das zynisch gemeinte Meme, das Joana an Leonie schickte, führte zur konkreten Idee für ihre Einzelausstellung. „Ich habe das Gefühl, ich muss etwas dazu sagen und etwas dagegen tun, weil ich es für eine beunruhigende Entwicklung halte“, sagt Schneider. „Während man früher zum Friseur oder zur Maniküristin ging, ist Botox jetzt allgegenwärtig, um schon viel zu oft jünger, glatter, jünger und schöner auszusehen – und das in jungem Alter. Botox und Schönheitsoperationen, um hübscher auszusehen, sind für mich so fern; ich beschränke mich auf unschuldigere Wege, um mich hübscher zu machen: Make-up und Haare färben“, sagt sie. Der besorgte und kritische Blick führte zu Recherchen darüber, wie Menschen sich selbst sehen, für die sie noch keine Antworten gefunden hat.

Konkret werden wir diskutieren, wie Spielzeuge (und die Industrie dahinter) unser Selbstbild beeinflussen. Warum möchte die Generation X sich so „funky“ machen, dass die Emotionen, die sie letztendlich kommunizieren, völlig abgeflacht sind? fragt sie sich. Und welchen Einfluss hat das auf unsere Gesellschaft? Sie hofft, dass das fesselnde Erlebnis von „Wenn Sie wissen, wer das ist, ist es Zeit für Botox“ eine Diskussion über dieses aktuelle Thema auslösen wird, insbesondere unter der jüngeren Generation.

„Wenn Sie wissen, wer das ist, ist es Zeit für Botox,“ eine Soloausstellung von Joana Schneider,

Rademakers Galerie vom 1. Juni bis 22. Juli 2023. 

www.rademakersgallery.com